Kopp PRCD-S inkl. Verlängerung im Koffer
Mobiler Personenschutz PRCD
In Anlehnung an DGUV Information 203-006 wird beim Anschluss von elektrischen Betriebsmitteln an fremde Steckdosen empfohlen, eine ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (nach DIN VDE 0661) einzusetzen, die nachfolgende Funktionen erfüllt.
• Bemessungsdifferenzstrom IΔn ≤ 30 mA
• Allpolig schaltend, einschließlich Schutzleiter
• Unterspannungsauslösung
• Kein selbstständiges Wiedereinschalten nach Spannungswiederkehr
PRCD-S, IP44, 230 VAC, 16A, IΔn ≤ 30mA, im robusten Koffer, Schutzkontakt-Vollgummistecker, Schutzkontakt- Gummikupplung mit Deckel, Leitungslängen: Schutzkontaktstecker-PRCD-S=150cm,Schutzkontaktkupplung-PRCD-S=300cm, Leitung: H07RN-F3G1,5mm²
Spezifikationen
Polzahl: 3
Bemessungsspannung: 230 V
Bemessungsstrom: 16 A
Bemessungsfehlerstrom: 30 mA
Montageart: sonstige
Fehlerstrom-Typ: A
Selektiver-Typ: Nein
Kurzzeitverzögerter Typ: Nein
Frequenz: 50 Hz
Schutzart: IP44
Der PRCD-S ist eine als Schnurzwischengerät allpolig schaltende ortsveränderliche Differenzstromschutzeinrichtung mit elektronischer Fehlerstromauswertung
(PRCD = Portable Residual Current Device S = safety).
Er eignet sich speziell als Schutzverteiler für kleine Baustellen nach Empfehlung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro (BGI608) sowie alle ortsveränderlichen Elektrogeräte.
Der PRCD-S verfügt nach BGI 608 über folgende Funktionen:
· Differenzstromschutzeinrichtung
· Unterspannungsauslösung
· Schutzleitererkennung
· Schutzleiterüberwachung
· Fremdspannungserkennung
Schutz bei Fremdspannung auf dem Schutzleiter
· Der PRCD-S erkennt die Fremdspannung auf dem Schutzleiter.
· Der PRCD-S unterbricht jedoch die Schutzleiter-Verbindung nicht.
· Die Fremdspannung kann sich dadurch über ihre eigenen, vorgeschalteten Schutzorgane FI und LS freischalten.
Schutzumfang des PRCD-S und der Kleinstbaustellenverteiler mit PRCD-S
Bei Fehlern in dem angeschlossenen Elektrogerät:
· Der PRCD-S schützt entsprechend DIN VDE 0661.
· Auftretende Fehlerströme durch defekte Verbraucher führen zur allpoligen Abschaltung durch den PRCD-S.
Bei Anlagenfehler in der Festinstallation:
· Der PRCD-S erkennt alle denkbaren Fehler in der Festinstallation und lässt sich im erkannten Fehlerfall nicht einschalten.
· Die intakten Schutzleiterfunktionen werden vor dem Einschalten überprüft und während des Betriebes überwacht. Dadurch wird eine Schutzpegelerhöhung gegen gefährliche Körperströme erreicht.
· Eine Unterspannungsauslösung verhindert das selbständige Wiedereinschalten nach Spannungswiederkehr.
· Der PRCD-S schaltet nicht ab, wenn der Schutzleiter mit Fremdspannung beaufschlagt wird, z.B. durch Anbohren einer Fremdleitung. Das vorgeschaltete Sicherheitsorgan kann dadurch ansprechen